Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Reductive Transformations of Carbon Oxides

Ziel

The development of new approaches to the activation and functionalisation of carbon monoxide and carbon dioxide is a highly topical and significant challenge for chemistry. The use of biomass and coal derived carbon monoxide as a fundamental building block for simple organic molecules is a key objective in energy research, and the latter, coupled with global warming considerations, dictate that new ways to both activate and derivatise carbon dioxide must also be found. The programme of work described in this proposal tackles these problems through experience and excellence in organometallic chemistry and small molecule activation. It is centred around three closely integrated and synergistic strands. The synthetic work in Strand 1 focuses on reductive assembly of carbon monoxide and carbon dioxide on low oxidation state metal centres to build simple organic molecules and rings stoichiometrically. The work in this strand will also be driven by developing a detailed understanding of the mechanisms of these reactions through experiment. A key feature of this proposal is the computational work, which is the subject of Strand 2, in which theory and modelling will be used in an iterative way to predict and inform the experimental synthetic and mechanistic work in Strand 1. Strand 3 will establish the underlying redox properties of these systems using electrochemical techniques, in order to ultimately to generate systems which will catalytically generate organic molecules from carbon monoxide and carbon dioxide. The program of work described in this proposal, which will deliver stoichiometric and catalytic recycling of carbon oxides, is at the frontier of future sustainable chemical technology. It is therefore of high risk, but ultimately extremely high reward.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
EU-Beitrag
€ 1 396 927,20
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH Brighton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0