Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Biodiversity of East-European and Siberian large mammals on the level of genetic variation of populations

Ziel

The project, planned for 4 years, aims at building a network of research centres in Central and Eastern Europe and Siberia, and apply the state-of-art knowledge in genetics and macroecology to: (1) investigate phylogeography of 7 species of large mammals (wolf, Eurasian lynx, brown bear, moose, red deer, roe deer, and wild boar); (2) identify the locations of LGM refugia for large mammals in Eastern and South-Eastern Europe and the routes of their post-glacial dispersal to current ranges; (3) recognise large-scale patterns of neutral genetic variation of large mammals and correlate them with macroecological variation in life habits; (4) investigate the past genetic variation of European bison (based on ancient DNA extracted from the 19th century museum specimens). The project will be performed by 2 consortium members located in EU: Mammal Research Institute, Polish Academy of Sciences, Poland, and Department of Zoology, University of Tartu, Estonia, as well as 5 partner institutions from 3 Eastern countries: A. N. Severtsov Institute of Ecology and Evolution, Moscow, Russia; Research Institute of Game Management and Fur Farming, Kirov, Russia; Institute for Biological Problems of Cryolithozone, Yakutsk, Russian Federation; The Schmalhausen Institute of Zoology, Kiev, Ukraine; and Faculty of Life Sciences, Ilia Chavchavadze State University, Tbilisi, Georgia. In total, 91 exchange visits (typically, one-month long) are planned. Staff secondment is well balanced with 48 person-months from the EU to the Eastern countries, and 43 from the Eastern countries to the EU. Transfer of knowledge between the partners will also include regular seminars delivered by the seconded staff and two workshops. We expect that the results of the project will form a major contribution to our understanding of pan-European patterns and processes in mammalian biodiversity on the level of genetic variation. This is the first attempt of such a large-scale study in Eurasia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

MAMMAL RESEARCH INSTITUTE - POLISH ACADEMY OF SCIENCES
EU-Beitrag
€ 131 400,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0