Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Interconnection technologies for flexible systems

Projektbeschreibung


Flexible, organic and large area electronics

InterFlex targets the development and standardisation of interconnects within flexible foil systems: On-foil connections of different components on a single substrate foil and interconnection of several functional foils into a foil system. The integration technologies required, when building a flexible foil system, i.e. homogeneous integration of electrical components on foils, heterogeneous Si IC-to-foil and foil-to-foil integration will be developed. This includes handling and alignment of silicon or foil based components on foil, electrical contacting, mechanical stabilisation, mechanical and electrical contacting via one-step lamination processes, as well as developing interconnection technology by vias. Reliability investigations will prevent failure mechanisms of flexible foil systems and their interconnections.The interconnection technologies will be applied in the realisation of a flexible, energy-autonomous system for environmental sensing with radio frequency communication capabilities. A combination of flexible amorphous silicon, photovoltaics and thin film foil battery provides the energy for driving sensors (temperature, dew point, humidity, CO2 concentration) and reading out their signals as well as driving the transmission of the sensor output to an external base station via a UHF radio frequency link at 868 MHz.The consortium of InterFlex consists of European industrial giants Bosch and ST Microelectronics who combine their expertise on packaging and flexible foil systems. Their expertise in complemented by Henkel Belgium in the materials field and by Infotech in the automation field, as well as leading applied research organisations CEA and Fraunhofer with background in flexible components and systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ROBERT BOSCH GMBH
EU-Beitrag
€ 531 771,00
Adresse
ROBERT-BOSCH-PLATZ 1
70839 Gerlingen-Schillerhoehe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Ludwigsburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0