Projektbeschreibung
Accessible and Assistive ICT
More than 2,6 million people in Europe have problems with their upper limbs and therefore many of them depend on Assistive Technologies (AT) to access a PC or any other ICT, including mobile technology, and to control their environment (to switch on equipment, to open doors etc).
One problem of existing AT devices is that they cannot be adapted or combined to support individual capabilities of the user. Very often, these devices work in a defined setup and their function cannot be changed or applied in different use cases.
The aim of the project has been to develop a prototype for a flexible AT system that provides greater adaptability to specific needs of the user by combining emerging sensor techniques like Brain-Computer Interfaces, gaze-tracking systems etc. People with reduced motor capabilities will get a flexible and adaptable technology at hand which enables them to access the Human-Machine-Interfaces (HMI) at the standard desktop but in particular also of embedded systems like mobile phones or smart home devices.
More than 2,6 million people in Europe have problems with their upper limbs and therefore many of them depend on Assistive Technologies (AT). As the potential of the individual user is very specific, adaptive, ICT-based solutions are needed to let this population group participate in modern society. Such solutions are rarely available on today's market.AsTeRICS will provide a flexible and affordable construction set for realising user driven AT by combining emerging sensor techniques like Brain-Computer Interfaces and computer vision with basic actuators. People with reduced motor capabilities will get a flexible and adaptable technology at hand which enables them to access the Human-Machine-Interfaces (HMI) at the standard desktop but in particular also of embedded systems like mobile phones or smart home devices.AsTeRICS will implement a set of building blocks for the realisation of AT:\tSensors which allow the individual to exploit any controllable body or mind activity for interacting with HMI\tActuators for interfacing to standard IT, to embedded systems and to interact with the environment\tAn Embedded Computing Platform that can be configured to combine sensors and actuators to tailored AT-solutions which support the full potential of an individual userThe core of the software suite will be provided as Open Source. The complete system will be affordable for many people who cannot benefit from leading edge supportive tools today.AsTeRICS revolutionises the concept of AT: AT today mostly focuses on a certain task or situation. Due to the growing importance of the PC, AT has been oriented towards standard Human-Computer (HCI) or desktop interfaces. AsTeRICS respects the strong need for flexible, adaptable AT functionalities accompanying people with disabilities away from the desktop, enabling them to interact with a divers and fast changing set of deeply embedded devices in our modern environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme Haushaltsautomatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
4040 Linz
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.