Projektbeschreibung
Design of semiconductor components and electronic based miniaturised systems
SEMIDEC is a CSA project aiming at increasing cooperation between Europe and Russia in developing semiconductor design methods and tools.
Russia is one of a few countries in the world to have in depth knowledge and capabilities spanning research, design and production of microelectronics and integrated circuits. Despite these strengths, there were no Russian semiconductor organisations participating in FP6 IST. Meanwhile, EU faces challenges in addressing the research priorities for semiconductor design methods and tools identified in the FP7 ICT WP and ENIAC SRA. This situation offers a favourable opportunity for strategic collaboration in semiconductor design between Russia and EU Consequently, the main aim of the SEMIDEC project is to increase cooperation in developing semiconductor design methods and tools between the two regions. SEMIDEC will achieve its overall aim via a range of activities implemented over 24 months: 1) Assessment of the semiconductor design collaboration potential. This involves mapping Russian semiconductor organisations involved in research relevant to the EU’s priorities concerning semiconductor design methods, tools and standardisation, as well as producing a “Report on organisations and research on semiconductor design methods and tools in Russia”; 2) Organisation of combined awareness-raising/training/networking events in Russia about semiconductor design calls from FP7 ICT WP, with the participation of key EU semiconductor organisations, which are open to collaboration with Russian counterparts. Support the attendence of Russian experts to key semiconductor events in EU and examining the potential of Russia to participate in ENIAC. Producing a good practice guide in Russian/English language to participation in FP7 semiconductor components/electronic system projects; 3) Provide ‘hands-on’ support services to competent Russian semiconductor organisations to build long-term relationships with key EU counterparts. Central to this is: i) support to joining EU consortia preparing FP7 ICT proposals and ii) support to Russian researchers to make secondments at EU organisations.
Russia is one of a few countries in the world to have in depth knowledge and capabilities spanning research, design and production of microelectronics and integrated circuits. Despite these strengths, there were no Russian semiconductor organisations participating in FP6 IST. Meanwhile, EU faces challenges in addressing the research priorities for semiconductor design methods and tools identified in the FP7 ICT WP and ENIAC SRA. This situation offers a favourable opportunity for strategic collaboration in semiconductor design between Russia and EU Consequently, the main aim of the SEMIDEC project is to increase cooperation in developing semiconductor design methods and tools between the two regions. SEMIDEC will achieve its overall aim via a range of activities implemented over 24 months: 1) Assessment of the semiconductor design collaboration potential. This involves mapping Russian semiconductor organisations involved in research relevant to the EU's priorities concerning semiconductor design methods, tools and standardisation. It also involves producing a "Report on organisations and research on semiconductor design methods and tools in Russia"; 2) Organisation of combined awareness-raising/training/networking events in Russia about semiconductor design calls from FP7 ICT WP. Inviting key EU semiconductor organisations to attend who are open to collaboration with Russian counterparts. Also, inviting Russian experts to attend key semiconductor events in EU and examining potential for Russia to participate in ENIAC. Also, producing a good practice guide to participation in FP7 semiconductor components/electronic system projects in Russian; and 3) Provide 'hands-on' support services to competent Russian semiconductor organisations to build long-term relationships with key EU counterparts. Central to this will be i) support to joining EU consortia preparing FP7 ICT proposals and ii) support to Russian researchers to make secondments at EU organisations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Mikroelektronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BN16 4DJ ANGMERING
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.