Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The role and functioning of the PTOX in stress tolerance in extremophile Thellungiella halophila

Ziel

Climate is the great factor that mankind has not yet managed to control. Drought, flood, high temperature, salinity and air pollution are among the major factors limiting crop productivity. The effects of various environmental stresses in plants are known to be mediated, at least partially, by an enhanced generation of reactive oxygen species (ROS). The main site of ROS production in stressed plant is chloroplast, exposed to excessive energy absorbed. ROS are highly reactive and can cause widespread damage to membranes, proteins and DNA. To prevent such damages there are a number of enzymatic processes in chloroplast to scavenge ROS. Unfortunately they are highly energetically demanding, requiring the synthesis of high concentrations of the low-molecular weight antioxidants and antioxidative enzymes. Therefore, to place less of a metabolic burden on plants, the effective regulation of the photosynthetic electron transport is crucial to avoid enhanced ROS formation under stress conditions. In Researcher recent studies the effects of short-term salt stress on the regulation of photosynthetic electron transport in Arabidopsis thaliana and its salt-tolerant close relative Thellungiella halophila has been examined. Results obtained provide the evidence for the plastid terminal oxidase (PTOX) to act as a significant electron sink from photosystem II (PSII). In salt-stressed Thellungiella, PTOX-dependent electron transport accounts for up to 30% of total linear electron flow, suggesting a major role for this pathway in protecting plants from photodamage. The aim of present project is to investigate the role and functioning of PTOX in Thellungiella halophila with the focus on the regulatory mechanism and factors that allow it to act as a sink for electron transport from PSII. Additionally, we will investigate whether Thellungiella PTOX activity can be transferred into another species and whether this has the potential to increase stress tolerance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIWERSYTET PRZYRODNICZY WE WROCLAWIU
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
UL. CYPRIANA KAMILA NORWIDA 25
50-375 Wroclaw
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion południowo-zachodni Dolnośląskie Miasto Wrocław
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0