Projektbeschreibung
ICT for Safety and Energy Efficiency in Mobility
Novel low-cost miniature Laserscanner for Advanced Driver Assistance Systems enhancing road safety
The wish and determination for considerably fewer accidents have been pronounced by a number of European stakeholders, like the EU programme ‘Halving the number of road accident victims in the European Union by 2010’. This ambitious safety goal will not be met as scheduled. A number of reasons for that can be brought up.One main reason is the slow market introduction of Intelligent Vehicle Safety Systems (IVSS) and the high cost of safety applications. Today IVSS are limited to a small part of the premium car segment. Future safety systems must be made affordable to penetrate all vehicle segments. Since small and medium size cars are dominating the road traffic and thus most of the accidents.The consortium stresses here that a boost of the market penetration of driver support systems can be realised by generic sensors that are affordable, durable and of compact size to be used in different locations in vehicles or in the infrastructure, providing fully reliable sensor data. All these requirements have not yet met by present day sensors.The MiniFaros consortium will develop totally new low-cost miniature Laserscanner technology that opens up the Advanced Driver Assistance System market for small and medium size cars and broadens the range of possible applications by its• low cost (40 €),• small size (4 cm x 6 cm x 6 cm) for mass production• high performance, like field of view of up to 250 degreeThe consortium will demonstrate and evaluate• the novel Laserscanner serving various applications in vehicle environment, both on a truck and passenger car.• the generic nature of the novel Laserscanner as a sensor that has use outside the vehicle by providing infrastructure based road user information at an intersection to the vehicle via V2I-communication.
The wish and determination for considerably fewer accidents have been pronounced by a number of European stakeholders, like the EU programme 'Halving the number of road accident victims in the European Union by 2010'. This ambitious safety goal will not be met as scheduled. A number of reasons for that can be brought up.
One main reason is the slow market introduction of Intelligent Vehicle Safety Systems (IVSS) and the high cost of safety applications. Today IVSS are limited to a small part of the premium car segment. Future safety systems must be made affordable to penetrate all vehicle segments. Since small and medium size cars are dominating the road traffic and thus most of the accidents.
The consortium stresses here that a boost of the market penetration of driver support systems can be realised by generic sensors that are affordable, durable and of compact size to be used in different locations in vehicles or in the infrastructure, providing fully reliable sensor data. All these requirements have not yet met by present day sensors.
The MiniFaros consortium will develop totally new low-cost miniature Laserscanner technology that opens up the Advanced Driver Assistance System market for small and medium size cars and broadens the range of possible applications by its low cost (40 €), small size (4 cm x 6 cm x 6 cm) for mass production high performance, like field of view of up to 250 degree
The consortium will demonstrate and evaluate the novel Laserscanner serving various applications in vehicle environment, both on a truck and passenger car. the generic nature of the novel Laserscanner as a sensor that has use outside the vehicle by providing infrastructure based road user information at an intersection to the vehicle via V2I-communication.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
79183 Waldkirch
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.