Projektbeschreibung
Accessible and Assistive ICT
Brain Computer Interface (BCI) systems allow communication through direct measures of brain activity. Users can spell, move cursors, browse the internet, and control robotic devices such as prosthetics or wheelchairs with thought alone. BNCI systems are similar, but can also rely on indirect measures of brain activity. Rapid progress in BCI and BNCI research is creating a number of new opportunities across a much wider range of potential users than previously recognized. Unfortunately, the many new developments and new research groups lead to two problems. First, key terms and definitions are confusing, outdated, nonexistent, and/or only sporadically accepted by people and groups from different backgrounds. There is no clear agreement on fundamental terms like BCI and BNCI. This confusion impedes development of standards and roadmaps for both academic and commercial efforts. It is also difficult to organize conferences, workshops, special journal editions, expositions, or electronic collaboration resources for a field that is unknown and poorly defined. Second, there are widely differing views on how to capitalize on recent progress and which avenues for future development merit the most attention. These problems will only get worse without an effective coordination effort. It seems unlikely that any project can align constituencies and prepare future joint researches and roadmaps when the relevant disciplines and stakeholders are not even clearly identified. Future directions in BNCI systems (Future BNCI) will identify which opportunities are (and aren't) promising across all four components of a BCI system: sensors and signals; signal processing; applications and devices; and interfaces and operating environments. These four components will be addressed through three COORD WPs, and another COORD WP will discuss Standards and Dissemination. This project will establish and entrench key terms, definitions, and standards. Knowledge will be disseminated through a conference, workshops, special sessions, a book through a major publisher, other peer reviewed publications, and informal interactions with key stakeholders in BCI and related research. A website will promote both commercial and academic development with links, downloadable materials, and free information about BCI basics, research groups and people, conferences, news events, and publications. These advancements will counteract the growing confusion, miscommunication, inefficiency, and stakeholder fragmentation within BCI research, and establish the foundations necessary to transform BCIs from their infancy to a mature, coordinated, mainstream, high impact research and development endeavour. The end result will be a coherent, efficient BCI community capable of making a strong impact on EU dominance and helping a greatly expanding number of potential users.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
8010 Graz
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.