Projektbeschreibung
Networked Media and 3D Internet
The aim of the project 3D VIVANT is to capture events automatically in 3D and deliver them for realistic, interactive and immersive play back to home users-viewers. This will require the project to create, develop and integrate a comprehensive range of components from the generic technology of 3D imaging. Real and virtual 3D content will be homogeneously combined/mixed producing a novel form of rich and interactive content, defined as "3D Holoscopic content". 3D Holoscopic imaging is a technique for creating full colour 3D optical models that exist in space independently of the viewer. The images exhibit continuous parallax throughout the viewing zone. The continuous nature of the images produced with this method eliminates the effect of cardboarding (flattening of objects into discrete depth planes) and flipping (a visible effect created by moving between image fields) present in multiview stereoscopic systems. Unlike multiview stereoscopy, information about a point is contained in many different parts of the image plane. In this respect 3D Holoscopic imaging is akin to holography. However 3D Holoscopic imaging is more advantageous, since it can operate under incoherent illumination, which is in contrast with holography, and hence it allows more conventional live capture and display procedures to be adopted. Furthermore, in viewing the 3D optical model accommodation and convergence work in unison (i.e. the viewer's eyes focus and converge to the same point) to prevent eye-strain from occurring.The 3D VIVANT project will investigate the possibility of using different technologies for capture and display of 3D content. For the capture, 3D VIVANT will take full advantage of 3D Holoscopic imaging technology, where a single camera is required. Hence in this project a world first single aperture ultra-high definition 3D Holoscopic imaging camera will be constructed which will permit live capture of 3D content. For the display, the project will take advantage of Holography to provide immersive, ultra high resolution presentation of 3D content. To increase the immersive experience, the generation and playback of 3D spatial sound is also investigated. The developed system will be tested using two user cases, namely, broadcasting and online hyperlinking. For this purpose various 3D Holoscopic video processing algorithms, such as 3D codecs and 3D object segmentation, as well as search and retrieval techniques will be developed
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
UB8 3PH Uxbridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.