Projektbeschreibung
Computing Systems
To develop a framework for programming and optimizing applications for heterogeneous many-core processors. It will allow applications developers to extract optimal performance with fast time-to-market
The emergence of heterogene-ous many-core processors, in a large spectrum of systems from embedded and general-purpose to high-end computing systems, poses major challenges to the European software industry. In general, there is no guarantee that software developed for a particular architecture will be executable on another, related architecture. For instance, H.264 codecs are essentially rewritten for each generation of DSP proc-essor in heterogeneous architec-tures, a practice that is clearly wasteful in resources and should be avoided as far as possible. A related issue is the coding of multiple versions of H.264 codecs to play back or encode different resolutions of video (QVGA, VGA, WVGA, D1, 720p, 1080i, or 1080p) using differing numbers of cores and memory in order to meet the proc-essing requirements for each resolution. The PEPPHER project is de-veloping a unified framework for programming and optimizing appli-cations for heterogeneous many-core processors to ensure func-tional and performance portability with reasonable programming effort. PEPPHER envisions two kinds of programmers: (1) “mainstream programmers” who build applications using the PEPPHER framework and specify performance-expectations, (2) “expert programmers” who imple-ment and extend the PEPPHER framework. Once an application is devel-oped using the PEPPHER methodology and framework, no further porting effort of the mainstream programmer is needed for efficient execution of application on any of the target PEPPHER platforms. For a set of target applications and platforms, PEPPHER will reduce the porting effort of the mainstream programmer to zero.
The emergence of highly parallel, heterogeneous, often incompatible and highly diverse, many-core processors poses major challenges to the European software-intensive industry. It is imperative that such architectures can be fully exploited without starting from scratch with each new design. In particular, there is an urgent need for techniques for efficient, productive and portable programming of heterogeneous many-cores.PEPPHER will provide a unified framework for programming architecturally diverse, heterogeneous many-core processors to ensure performance portability. PEPPHER will advance state-of-the-art in its five technical work areas:(1)\tMethods and tools for component based software; (2) Portable compilation techniques; (3) Data structures and adaptive, autotuned algorithms; (4) Efficient, flexible run-time systems; and (5) Hardware support for autotuning, synchronization and scheduling.PEPPHER is unique in proposing direct compilation to the target architectures. Portability is supported by powerful composition methods and a toolbox of adaptive algorithms. Heterogeneity is further managed by efficient run-time schedulers. The PEPPHER framework will thus ensure that applications execute with maximum efficiency on each supported platform.PEPPHER is driven by challenging benchmarks from the industrial partners. Results will be widely disseminated through high-quality publications, workshops and summer-schools, and an edited volume of major results. Techniques and software prototypes will be exploited by the industrial partners. A project website (www.peppher.eu) gives continuity to the dissemination effort.The PEPPHER consortium unites Europe's leading experts and consists of world-class research centres and universities (INRIA, Chalmers, LIU, KIT, TUW, UNIVIE), a major company (Intel) and European multi-core SMEs (Codeplay and Movidius), and has the required expertise to accomplish the ambitious but realistic goals of PEPPHER.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.