Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Researching Interoperability using Core Reference Datasets and Ontologies for the Virtual Physiological Human

Projektbeschreibung


International Cooperation on Virtual Physiological Human

The Virtual Physiological Human network represents an active and diverse community of biomedical scientists that studies human biology by computational means. This diversity is the basis for an impressive breadth of scientific approaches, and emergent technologies, as well as potentially shareable resources such as data and models. Although in principle, the resources generated are re-usable, in practice, few can currently be shared. A key reason for this disparity stems from the lack of consistent cataloguing, annotation and accessibility of VPH data and models (VPHDMs). The creation of a communal annotation strategy that supports the interoperability of VPHDMs across different biological scales (known as vertical integration), in such a way that is clinically relevant, is a fundamental goal for the VPH community. For this objective to be achieved, a community standard for the representation of multiscale biological entities represented across VPHDMs must be studied and tested carefully. To this end, this project will take a key step in prototyping a multiscale anatomy standard, and demonstrate its effectiveness in connecting patient specific radiological images to mathematical models of physiology, as well as to related genomic and molecular data. VPH data and model resources vary in type, complexity and accessibility. Therefore, the technical infrastructure that complements such an annotation strategy, and supports the interoperability of distributed VPH resources, will also be prototyped in this project.The outcome of this work will contribute a resource interoperability plan to the VPH's Toolkit Development Plan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
EU-Beitrag
€ 380 873,00
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0