Projektbeschreibung
Design of semiconductor components and electronic based miniaturised systems
Synaptic project targets the optimisation of manufacturability and the reduction of systematic variations in nanometer technologies
Synaptic project targets the optimisation of manufacturability and the reduction of systematic variations in nanometer technologies through exploitation of regularity at the architectural, structural, and geometrical levels. The project proposes the creation of a methodology and associated suite of design tools which extract regularity at the architectural and structural level and automate the creation of regular compound cells which implement the functionality of the extracted templates.
The cell creation will employ Restricted Design Rules (RDR’s) and other regularity techniques at the geometrical level to maximise manufacturability and reduce systematic variations. Since the majority of designs in the nanometer regime employ some form of embedded SRAM, the project will include a study of the effects of RDR’s on SRAM in terms of performance and manufacturability and the subsequent definition of a set of RDR’s, which allow manufacturability optimisation for logic functions while remaining compatible with SRAM design rules.
To this end, the project has assembled a consortium of leading academic, research and industrial experts with world class experience in regularity approaches at the various levels. The Synaptic consortium is composed of eight leading institutions, including four European technology companies, a European world-leading research institute in the field of nanoeletronics, and three academic institutions, two from Europe and one from Brazil. In order to ensure the successful commercialisation and deployment of the resulting tool suite the consortium includes a European EDA vendor with significant expertise in the field of design optimisation through automated cell creation. This project will enable European industry to play a leading role in the definition of next-generation design methodologies.
This proposal addresses Objective ICT-2009.3.2: "Design of Semiconductor Components and Electronic Based Miniaturized Systems" by development of "methods and tools to cope with the design challenges in the next generations of technologies" and focuses on the objective "design for manufacturability taking into account increased variability of new processes". The project described in this proposal targets the optimization of manufacturability and the reduction of systematic variations in nanometer technologies through exploitation of regularity at the architectural, structural, and geometrical levels. We propose the creation of a methodology and associated suite of design tools which extract regularity at the architectural and structural level and automate the creation of regular compound cells which implement the functionality of the extracted templates. The cell creation will employ Restricted Design Rules (RDR's) and other regularity techniques at the geometrical level to maximize manufacturability and reduce systematic variations. Since the majority of designs in the nanometer regime employ some form of SRAM the project will include a study of the effects of RDR's on SRAM in terms of performance and manufacturability and the subsequent definition of a set of RDR's which allow manufacturability optimization for logic functions while remaining compatible with SRAM technologies. To this end we have assembled a consortium of European academic, research and industrial experts with world class experience in regularity approaches at the various levels. In order to ensure the successful commercialization and deployment of the resulting tool suite the consortium includes a European EDA vendor with significant expertise in the field of design optimization through automated cell creation. This project will enable European industry to play a leading role in the definition of next generation design methodologies and challenge the US domination in the area of design automation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20864 Agrate Brianza
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.