Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Improvement of cooperation between all robotics stakeholders and domains
.euRobotics targets two main objectives: the improvement of cooperation between industry and academia and the enhancement of public perception of European robotics. In an ideal world, academia finds solutions required by industry to develop products which fulfil a market need. Both communities benefit from this cooperation because academia receives funds through technology transfers and industry can enhance their market position through innovative products. This project will give European robotics an advantage by kick-starting several of the stimulations required for this ideal world to be realised. The strategic impact of euRobotics lies in defining and implementing activities involving all relevant stakeholders and to thereby allowing European robotics to maintain its strong position and to gain worldwide leadership.
Over the last few years successful coordination activities have been undertaken within the academic and industrial roboticscommunities (EURON and EUROP), but both communities still struggle with overcoming some remaining gaps: thecommunity-internal gaps of confusion about terminology, suboptimally coordinated transfer of research visions, technologyand people, and the limited coordinated communication with both the general public and professional audiences. Thisincludes the popular science media, European Commission, national funding bodies, and representatives from neighbouringtechnology and market domains, such as cognitive science, mechatronics, automotive, aerospace, security, computer vision,embedded control systems.This projects ambition is to create sustainable solutions to all of the above-mentioned gaps, following a policy of targetedstimulation of relevant grass-roots initiatives that both communities have already experimented with during the last couple ofyears, but that have previously seen little success because of a lack of committed, professional and coordinated support. Thedriver behind these stimulations will always be the robotics industry (since its needs for innovation and strong positioning inthe worldwide robotics market are greatest), but the academic research community will be heavily involved via a system offlexible, targeted expert contributions whose short-term benefits are easy to identify and communicate.The following activities are planned: improved industry-academia cooperation by giving more structure to commonlyorganised events (administration, annual meetings, web portal on Robotics in Europe, advanced training, roadmapping,and entrepreneurship advocacy) and by coordinated communication to the general public (press releases, visibility at majorrobotics events worldwide, robotics competitions related to the shared research and development roadmap, laymansexplanation of robotics technology in combination with semantic search support on the web portal).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
86165 Augsburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.