Projektbeschreibung
Design of semiconductor components and electronic based miniaturised systems
DIAMOND develops methodology and integrated environment for diagnosis and correction of errors regarding the design and implementation of digital ICs.
The aim of DIAMOND project is improving the productivity and reliability of semiconductor and electronic system design in Europe by providing a systematic methodology and an integrated environment for the diagnosis and correction of errors. Increasing design costs are the main challenge facing the semiconductor community. Assuring the correctness of the design contributes to the major part of the problem. However, while diagnosis and correction of errors are more time-consuming compared to error detection, they have received far less attention, both in terms of research works and industrial tools introduced. Another, orthogonal threat to the development is the rapidly growing rate of soft-errors in the emerging nanometer technologies. According to roadmaps, soft-errors in sequential logic are becoming a more severe issue than in memories. However, the design community is not ready for this challenge because existing soft-error escape identification methods for sequential logic are inadequate. The DIAMOND project aims at developing a unified, holistic diagnostic model for design and soft errors as well as automated localisation and correction techniques based on the unified model, both pre-silicon and post-silicon. In addition work will be directed to the implementation of a reasoning framework for localisation and correction, encompassing word-level techniques, formal, semi-formal, and dynamic techniques and to the integration of automated correction with the diagnosis methods. DIAMOND reaches beyond the state-of-the-art by proposing an integrated approach to localisation and correction of specification, implementation, and soft errors. In addition, it considers faults on all abstraction levels, from specification through implementation down to the silicon layout. Handling this full chain of levels allows DIAMOND take advantage of hierarchical diagnosis and correction capabilities incorporating a wide range of error sources.
Increasing design costs are the main challenge facing the semiconductor community. Assuring the correctness of the design contributes to the major part of the problem. However, while diagnosis and correction of errors are more time-consuming compared to error detection, they have received far less attention, both, in terms of research works and industrial tools introduced.Another orthogonal threat to the development is the rapidly growing rate of soft-errors in the emerging nanometer technologies. According to roadmaps, soft-errors in sequential logic are becoming a more severe issue than in memories. However, the design community is not ready for this challenge because existing soft-error escape identification methods for sequential logic are inadequate.
The DIAMOND project addresses the above-mentioned challenges. The aim of DIAMOND is improving the productivity and reliability of semiconductor and electronic system design in Europe by providing a systematic methodology and an integrated environment for the diagnosis and correction of errors. DIAMOND will develop:
- A unified, holistic diagnostic model for design and soft errors;- Automated localisation and correction techniques based on the unified model, both pre-silicon and post-silicon;- Implementation of a reasoning framework for localisation and correction, encompassing word-level techniques, formal, semi-formal, and dynamic techniques;- Integration of automated correction with the diagnosis methods.DIAMOND reaches beyond the state-of-the-art by proposing an integrated approach to localisation and correction of specification, implementation, and soft errors. In addition, it considers faults on all abstraction levels, from specification through implementation down to the silicon layout. Handling this full chain of levels allows DIAMOND take advantage of hierarchical diagnosis and correction capabilities incorporating a wide range of error sources.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
12616 Tallinn
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.