Projektbeschreibung
Personal Health Systems
Major depression is currently the fourth disorder worldwide in terms of disease burden, and is expected to be the disorder with the highest disease burden in high-income countries by 2030. Estimated costs of depression are annually 177 and 147 million euro per 1 million inhabitants for major and minor depression respectively.
Current treatment can reduce the burden of this disease with about one third. The ICT4Depression consortium wants to improve these results and make it easier for patients to access their treatment.
The project researchers are developing an ICT-based system for use in primary care, which includes 1) devices which monitor biosignals in a non-intrusive and continuous way, 2) treatments for depression and automatic assessment of the patient using mobile phone and web based communication, 3) computational methods for reasoning about the state of patients, progress of therapies, and the risk of relapse and 4) a flexible system architecture for monitoring and supporting people using continuous observations and feedback via mobile phone and the web.
The ICT4Depression system is flexible and can easily be adapted for treatment of other mental diseases. The project will be carried out by an interdisciplinary consortium with 5 (research) organisations and 2 SME companies at the forefront of Artificial and Ambient Intelligence, wireless biosignal sensors, activity monitoring using cell phones, monitoring patient compliance with drug prescriptions, service oriented application for the health care domain, psychology, psychiatry, and internet-based psychological treatment.
The project will boost European leadership in ICT-based treatment of mental illness and will provide ample opportunities for commercial exploitation.
Major depression is currently the fourth disorder worldwide in terms of disease burden, and is expected to be the disorder with the highest disease burden in high-income countries by 2030. Estimated costs of depression are annually 177 and 147 million euro per 1 million inhabitants for major and minor depression respectively. Current treatment methods for depressive disorders can reduce the burden of this disease with about one third. The ICT4Depression consortium will develop an ICT-based system for use in primary care that will further improve patient outcomes and increase access to treatment. All technologies to be developed will be beyond state of the art and include 1) devices for monitoring activities and biosignals in a non-intrusive and continuous way, 2) treatments for depression and automatic assessment of the patient using mobile phone and web based communication, 3) computational methods for reasoning about the state of patients, progress of therapies, and the risk of relapse and 4) a flexible system architecture for monitoring and supporting people using continuous observations and feedback via mobile phone and the web. The ICT4Depression system is flexible and can easily be adapted for treatment of other mental diseases. The project will be carried out by an interdisciplinary consortium with 5 (research) organisations and 2 SME companies at the forefront of Artificial and Ambient Intelligence, wireless biosignal sensors, activity monitoring using cell phones, monitoring patient compliance with drug prescriptions, service oriented application for the health care domain, psychology, psychiatry, and internet-based psychological treatment. The project will boost European leadership in ICT-based treatment of mental illness and will provide ample opportunities for commercial exploitation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.