Projektbeschreibung
Flexible, organic and large area electronics
The LOTUS project aims at providing the materials, technology and understanding needed to produce the "electric wiring" in flexible large area electronics
The LOTUS proposal addresses the urgent need for a technology to produce the highly conductive patterns required for high throughput large volume manufacturing of flexible large area electronics. While all printed electronics need “electric wiring” LOTUS specifically targets applications that are most advanced towards commercialization: flexible thin-film photovoltaics, RFIDs, and OLEDs for lighting. The general objective is to provide a simple, low cost, energy efficient, environmentally friendly and R2R compatible platform to produce highly conductive structures with high resolution. The interplay between materials researchers, technology developers and end users allows to generate solutions quickly and effectively with minimum investment and time and to achieve maximum output with minimum risk. This will also accelerate the transfer to mass production. The strategy is based on an integrated approach to address both the common needs and the specific requirements of the most representative applications. The platform developed will reinforce the leading position of the European Industry in flexible OLEDs, PVs, and RFIDs. Moreover, it will be beneficial to any flexible electronics including thin-film transistors, power converters, flexible batteries, printed sensors for biomedical use (point-of-care) and food protection/freshness applications; since all these devices need “electric wiring” as well. Thus LOTUS will contribute to wealth creation and making new technology available to address societal needs. The technologies and materials generated will enable the European Community to be competitive with Asian and North American products. The LOTUS project will create synergies and cooperation between research groups, equipment manufacturers and end users bringing them to the position of global frontrunners in their respective technology areas.
The LOTUS proposal addresses the urgent need for a technology to produce the highly conductive patterns required for high throughput large volume manufacturing of flexible large area electronics. While all printed electronics need "electric wiring" LOTUS specifically targets the applications the most advanced towards commercialization: flexible thin-film photovoltaics, RFIDs, and OLEDs for lighting.
The general objective is to provide a simple, low cost, energy efficient, environmentally friendly and R2R compatible platform to produce highly conductive structures with high resolution. The interplay between materials researchers, technology developers and end users allows to generate solutions quickly and effectively with minimum investment and time and to achieve maximum output with minimum risk. This will also accelerate the transfer to mass production. The strategy is based on an integrated approach to address both the common needs and the specific requirements of the most representative applications.
The platform developed will reinforce the leading position of the European Industry in flexible OLEDs, PVs, and RFIDs. Moreover, it will be beneficial to any flexible electronics including thin-film transistors, power converters, flexible batteries, printed sensors for biomedical use (point-of-care) and food protection/freshness applications. These devices presently at various stages of development also need an "electric wiring". Thus LOTUS will contribute to wealth creation and making new technology available to address societal needs. The technologies and materials generated will enable the European Community to be competitive with Asian and North American products (there are presently no conductive inks and sintering tools manufacturers in Europe). LOTUS project will create synergies and cooperation between research groups, equipment manufacturers and end users bringing them to the position of global frontrunners in their respective technology areas.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie Photovoltaik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2595 DA DEN HAAG
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.