Projektbeschreibung
Embedded Systems Design
To develop a tool suite for the development of embedded systems for the Aerospace, Defence and other European industries, that will reduce the time for designing new systems and marketing new products
Embedded systems applications are one of the key drivers for innovations within the European Aerospace and Defence industries. Within the last ten years the increasing need for timely and dependable execution and communication support has led to the establishment of comparatively efficient real-time and dependable software infrastructures. They have been integrated in protocol stacks, operating systems kernels, middleware systems and some software development methods. However, real-time and dependable software development is still complex and increased demands for greater functionality and dependability will make it even more so.
Model driven application development utilising software components provides a wealth of solutions to permit higher abstractions, while reducing the implementation complexity. Current model based tools, modelling languages and methodologies for real-time and dependable systems lack full support for required features of dependability, reliability, security, performance and other qualities that are critical for the Aerospace and Defence domains.
The MADES project is applying a holistic approach in researching new tools and technologies that support design, validation, simulation, and code generation, while providing better support for component reuse. The new integrated tool suite is expected to reduce the time to develop products by 20% and deliver a 10% reduction in costs for maintaining and updating existing products, which will be important advantages for European industry competing in global markets.
MADES aims to develop the elements of a full-fledged model-driven approach for the design, validation, simulation, and code generation of complex embedded systems to improve the current practice in the field.The proposal covers all the phases of the development process: from design to code generation, validation and deployment. Design activities will exploit a dedicated language developed on top of the OMG standard MARTE (Modeling and Analysis of Real-time and Embedded systems), and foster the reuse of components by annotating them with properties and constraints to ease their selection and enforce overall consistency. Validation activities will comprise the verification of key properties of designed artifacts and of the transformations used throughout the development process, and also the closed-loop simulation of the entire system. Code generation will address both conventional programming languages (e.g. C) and hardware description languages (e.g. VHDL), and will adopt compile-time virtualization techniques to smooth the impact of the diverse elements of modern hardware architectures and cope with their increasing complexity.All these aspects will be fully supported by prototype tools integrated in a single framework, and will be thoroughly validated on real-life case studies in the surveillance and avionic domains. The project also aims to develop a handbook to provide detailed guidelines on how to use MADES tools in the development of embedded systems and promote their adoption.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20093 Cologno Monzese
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.