Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Lattice QCD Calculations in Hadron Physics

Ziel

The theory that describes interactions among elementary particles carrying the color charge (quarks and gluons) is called Quantum Chromodynamics (QCD). QCD has not been solved analytically and becomes non-perturbative at low energies. As a result, the quantitative prediction from first principles of much of its rich low-energy phenomenology remains a big challenge. Due to the lack of a coherent theoretical understanding of its various phenomena, hadron physics still represents an important testing ground for QCD and for flavor physics. An example are the recent measurements performed at JLAB which have shown that, in disagreement with the previous theoretical understanding, the electric and the magnetic elastic form factors have a substantially different behavior as function of the transfer four-momentum squared. In the so far most promising attempt to solve QCD at low energies, one discretizes the theory on space-time lattice and computes the functional integral by numerical Monte Carlo integration. Lattice QCD is the only known approach which allows ab-initio computations of non-perturbative quantities by keeping under control all the systematic errors. Recent advances in simulation algorithms now allow simulations with light sea quarks (corresponding to pion masses as small as 250 MeV) where contact with the chiral effective theory can be made. This is thus the right moment to tackle various problems of hadron physics in order to obtain the first model-independent results. With this project, we propose the use of the latest available techniques to simulate lattice QCD at small quark mass together with the chiral effective theory in order to study some subjects of particular interests for hadron physics, namely (i) the spectroscopy of ground and excited baryon (octet and decuplet) states, (ii) hadron-hadron scattering lengths, (iii) the investigation of baryon structure through form factors, parton distribution functions and generalized parton distributions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 37 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0