Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Asset Bubbles and Economic Policy

Ziel

Advanced capitalist economies experience large and persistent movements in asset prices that are difficult to justify with economic fundamentals. The internet bubble of the 1990s and the real state market bubble of the 2000s are two recent examples. The predominant view is that these bubbles are a market failure, and are caused by some form of individual irrationality on the part of market participants. This project is based instead on the view that market participants are individually rational, although this does not preclude sometimes collectively sub-optimal outcomes. Bubbles are thus not a source of market failure by themselves but instead arise as a result of a pre-existing market failure, namely, the existence of pockets of dynamically inefficient investments. Under some conditions, bubbles partly solve this problem, increasing market efficiency and welfare. It is also possible however that bubbles do not solve the underlying problem and, in addition, create negative side-effects. The main objective of this project is to develop this view of asset bubbles, and produce an empirically-relevant macroeconomic framework that allows us to address the following questions: (i) What is the relationship between bubbles and financial market frictions? Special emphasis is given to how the globalization of financial markets and the development of new financial products affect the size and effects of bubbles. (ii) What is the relationship between bubbles, economic growth and unemployment? The theory suggests the presence of virtuous and vicious cycles, as economic growth creates the conditions for bubbles to pop up, while bubbles create incentives for economic growth to happen. (iii) What is the optimal policy to manage bubbles? We need to develop the tools that allow policy makers to sustain those bubbles that have positive effects and burst those that have negative effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

Centre de Recerca en Economia Internacional (CREI)
EU-Beitrag
€ 999 999,60
Adresse
RAMON TRIAS FARGAS 25/27
08005 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0