Ziel
Music is rapidly being transformed by digital technologies; it is in the vanguard of the changes to contemporary cultures and cultural economies afforded by digitization, and is widely seen as a test case of digitization’s effects. Yet the academic music disciplines have not responded with research on these fundamental developments. This project, by combining two innovative interdisciplinary components, aims systematically to advance the state of contemporary music research, while contributing to social and media theory. It will be the first research programme to analyse comprehensively the range of interrelated transformations in music and musical experience wrought by digital technologies. The first element of the project is a comparative programme of ethnographic studies examining transformations in creative, performance and improvisation practices, the nature of music as a cultural object, new aesthetic forms, altered modes of musical consumption and circulation, and changing industry and institutional structures. Given the ease of transnational distribution of digitized musics, research will also follow certain genres as they circulate among diasporic groups. These and related issues will be studied in five countries, each intrinsically significant as well as yielding instructive comparisons between them: the UK, Cuba, Kenya, India and Turkey. The emphasis in each ethnography will be on analyzing the embedded nature of digital musical practices in local cultural, social, economic and political conditions. Second, on the basis of this programme, the project aims to advance contemporary music research by developing an interdisciplinary theory and methodology which progresses beyond the current state of the field. Music research has been divided between disciplines such as musicology and music analysis which address the musical object and centre on art musics, and sociological and anthropological approaches which privilege music’s social, institutional and discursive forms and focus primarily on popular and vernacular musics. The present project bridges these divisions by expounding an innovative theory and methodology focused on music’s mediation, one that integrates recent elements of social, anthropological and media theory. Moreover it addresses music’s digital transformations across the spectrum of contemporary musics: art, popular and vernacular, commercial and non-commercial. Given that music’s core properties – mediation, performance, improvisation, affect, complex materialities – are also core concerns of contemporary social theory, the research will in turn contribute to ‘musicalising’ social theory. The project aims to have far-reaching impacts, creating a field of comparative studies of digital music cultures while reconfiguring the interdisciplinary foundations of music research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.