Ziel
"The presence of a stratification in a NPP containment is a source of concern, as pockets of hydrogen in high concentration could lead to a deflagration or detonation risk. The objectives of the project are two folds: one is to establish whether in a test sequence representative of a severe accident in a LWR a hydrogen (helium) stratification can be established during part of the transient starting from the initiation of the loss of coolant accident (LOCA) blowdown until the end of bulk hydrogen release from the reactor vessel into the containment, and the second is how this stratification can be broken down by the operation of Severe Accident Management systems (SAMs); sprays, coolers and Passive Auto-catalytic Recombiners. Experiments will be performed in the “smaller scale” TOSQAN (IRSN, Saclay), ""medium scale"" in the MISTRA (CEA, Saclay) and PANDA (PSI, Villigen) facilities. The specifications of the counterpart tests to be designed for the desired tests in the KMS facility (NITI, St Petersburg) will provide basis for code benchmarking at ""nearly prototypical scale”. State of art tools, lump parameter to CFD codes, are planned for pre- and post-test calculations and scenario analyses. A synthesis report to be produced will integrate the outcome of test results from the facilities as well as the code analysis in view of highlighting the anticipated behaviour in a LWR and point out to strengths and deficiencies in the predictive capabilities of the tools. To be coupled at the technical and administrative levels, the research will be conducted by two parallel running projects. One project consortium is composed of PSI (Switzerland), IRSN and CEA (France), KIT (Germany), NRG (The Netherlands) and AECL (Canada) and the second project to be run by the Russian organizations: IBRAE, SPbAEP, IPPE, and NITI (the Russian Federation). These two strongly interlinked and coordinated research projects will foster cooperation and provide means to reach a common safety goal."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-Fission-2009
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
5232 VILLIGEN PSI
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.