Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evaluation and Viability of Liquid Fuel Fast Reactor System

Ziel

An innovative molten salt reactor concept, the MSFR (Molten Salt Fast Reactor) is developed by CNRS (France) since 2004. Based on the particularity of using a liquid fuel, this concept is derived from the American molten salt reactors (included the demonstrator MSRE) developed in the 1960s. The major drawbacks of these designs were (1) a short lifetime of the graphite blocks, (2) a reactor fuelled with 233U, not a natural fissile isotope, (3) a salt constituted of a high chemical toxic element: BeF2, and (4) a fuel reprocessing flux of 4000 liters per day required reaching a high breeding gain. However, this concept is retained by the Generation IV initiative, taking advantages of using a liquid fuel which allows more manageable on-line core control and reprocessing, fuel cycle flexibility (U or Th) and minimization of radiotoxic nuclear wastes. In MSFR, MSR concept has been revisited by removing graphite and BeF2. The neutron spectrum is fast and the reprocessing rate strongly reduced down to 40 liters per day to get a positive breeding gain. The reactor is started with 233U or with a Pu and minor actinides (MA) mixture from PWR spent fuel. The MA consumption with burn-up demonstrates the burner capability of MSFR. The objective of this project is to propose a design of MSFR in 2012 given the best system configuration issued from physical, chemical and material studies, for the reactor core, the reprocessing unit and the wastes conditioning. By this way, demonstration that MSFR can satisfy the goals of Gen IV, in terms of sustainability (Th breeder), non proliferation (integrated fuel cycle, multi-recycling of actinides), resources (close U/Th fuel cycle, no uranium enrichment), safety (no reactivity reserve, strongly negative feedback coefficient) and waste management (actinide burner) will be done

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-Fission-2009
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 361 821,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0