Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Role of Quorum Sensing mechanisms in the Immune System s regulation

Ziel

The homeostatic control of lymphocyte numbers provides the immune system with a basic mechanism that shapes the repertoire of the immune-competent cells and therefore, the capacity to respond to exogenous antigens as well as to maintain self-tolerance. Homeostatic mechanisms will also enable the re-establishment of the immune system following disruption (irradiation or chemotherapy). During the process of restoration, the immune system can be reset at a new equilibrium overcoming any of its previous malfunctions. This capacity of homeostatic regulation may therefore be used in potential therapeutic strategies to radically modify lymphocyte repertoires, immune responses, autoimmune disease and allergy. We now postulate that control of lymphocyte numbers may be achieved by the ability of lymphocytes to perceive the density of their own populations. Lymphocytes may use quorum-sensing mechanisms to coordinate their gene expression according to the density of their population, as long as lymphocytes have (a) a mean of assessing the number of components they interact with and (b) a standard response once a threshold number of components is detected. To address the role of quorum-sensing in the Immune System this project aims: 1) To study the role of quorum-sensing mechanisms in the homeostasis of natural activated IgM-secreting and memory B cell populations, by studying the role of secreted IgG in these processes. 2) To determine the role of quorum-sensing mechanisms associated with the homeostasis of naïve and regulatory CD4+ T cells, by studying the role of IL-2 titers in T cell homeostasis. This project has a major potential impact in medical care, addresses new lines of research and uses original experimental strategies and models that we devised in the laboratory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT PASTEUR
EU-Beitrag
€ 2 105 950,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0