Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of high throughput in vivo oncogenomic screening strategies in acute leukaemia

Ziel

Within a highly successful research environment, we will develop a state-of the-art high throughput functional in vivo oncogenicity assay, using mouse bone marrow transplant models of leukaemia to conclusively identify the important genetic changes involved in the development and progression of cancer. This study will focus on B-lineage acute lymphoblastic leukaemia (ALL), for which there is a wealth of knowledge on the biology of the disease. Our aim will be to differentiate between driver and passenger genes, when other techniques have implicated large numbers of candidates. Initial areas of focus will be 1) to determine the gene(s) involved in patients with the poor risk subtype of ALL, iAMP21, so that these may be specifically targeted by molecular therapy. This is important to reduce the high level of toxic treatment required to prevent relapse in these patients; 2) to definitively identify tumour suppressor genes within the deleted region of chromosome 6. Patients with this abnormality comprise a high proportion of ALL and non Hodgkin s lymphoma (NHL), particularly childhood T-lineage NHL, where it is linked to a poor prognosis; 3) to identify and characterise those genes involved in drug resistance leading to relapse. Candidate tumour suppressor genes associated with relapse have already been implicated. Comprehensive sequencing of further samples will identify additional mutated genes. The ultimate aim is to determine the clinical relevance of these abnormalities and develop molecular genetic assays suitable for routine clinical detection, with a view to validating their role as molecular targets for therapy; a particular strength of my group. In the future this methodology will be extended to the detection of genes in other haematological malignancies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
EU-Beitrag
€ 2 249 439,70
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0