Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards Understanding the Structure and Dynamics of Receptor Proteins

Ziel

Upon binding an agonist, the seven transmembrane (TM) helical bundle of a G-protein coupled receptor (GPCR) undergoes conformational changes that catalyze nucleotide exchange within bound G proteins. In rhodopsin, the agonist arises from light-induced isomerization of the retinal ligand, but an active conformation (Ops*) can also be adopted by the opsin apoprotein. We recently solved the structure of Ops* in complex with a peptide from the C-terminal ±-5 helix of the G protein. Considering this structure and previous work, we postulate a mechanism by which the 40 Å gap between the retinal and the nucleotide binding site is bridged. First, TM5 and TM6 engage in new interactions to form a mitt-like structure into which the G-protein ±-5 helix can bind. Second, the bound ±-5 helix switches into a new position, thereby acting as a transmission rod to the nucleotide binding site. In the proposed project, we will test this mechanism and explore the underlying protein dynamics by: - determining the structure of the receptor in complex with longer peptides, and if possible, with the G holoprotein, - measuring conformational changes on the timescale of receptor activation (ms) and expand computational modelling of the respective transitory complexes, - determining the underlying backbone dynamics and fluctuations on the ps-ns time scale by experimentation and molecular dynamics. Some of the necessary methodologies are available, while others must be developed or made available through collaborations. Rhodopsin is the ideal model system for studying signal transduction mechanisms. Our novel multi-prong approach, while risky, will enormously improve our understanding of GPCR signalling mechanisms. The insights gained will be significant for receptor-directed drug development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
EU-Beitrag
€ 2 449 840,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0