Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Conserved Non-Coding Sequences; function, variability and phenotypic consequences

Ziel

Comparative genomics revealed that ~5% of the human genome is conserved among mammals. This fraction is likely functional, and could harbor pathogenic mutations. We have shown (Nature 2002, Science 2003) that more than half of the constrained fraction of the genome consists of Conserved Non-Coding sequences (CNCs). Model organisms provided evidence for enhancer activity for a fraction of CNCs; in addition another fraction is part of large non-coding RNAs (lincRNA). However, the function of the majority of CNCs is unknown. Importantly, a few pathogenic mutations in CNCs have been associated with genetic disorders. We propose to i) perform functional analysis of CNCs, and ii) identify the spectrum of pathogenic CNC mutations in recognizable human phenotypes. The aims are: 1. Functional genomic connectivity of CNCs 1a. Use 4C in CNCs in various cell types and determine their physical genomic interactions. 1b. Perform targeted disruption of CNCs in cells and assess the functional outcomes. 2. Pathogenic variation of CNCs 2a. Assess the common variation in CNCs: i) common deletion/insertions in 350 samples by aCGH of all human CNCs; ii) common SNP/small indels using DNA selection and High Throughput Sequencing (HTS) of CNCs in 100 samples. 2b. Identify likely pathogenic mutations in developmental syndromes. Search for i) large deletions and duplications of CNCs using aCGH in 1500 samples with malformation syndromes, 1000 from spontaneous abortions, and 500 with X-linked mental retardation; and ii) point mutations in these samples by targeted HTS. The distinction between pathogenic and non-pathogenic variants is difficult, and we propose approaches to meet the challenge. 3. Genetic control (cis and trans eQTLs) of expression variation of CNC lincRNAs, using 200 samples.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 2 353 920,00
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0