Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Coordinated regulation of actin dynamics in cell motility and morphogenesis : from molecules to reconstituted biomimetic assays

Ziel

An impressive variety of motile and morphogenetic processes are driven by site-directed polarized asssembly of actin filaments. In the past ten years, breathtaking advances coming from cell biology, cell biophysics, and biochemistry have brought insight into the molecular bases for production of force and movement by site-directed actin polymerization. Yet, we do not know, with the detail sufficient to understand how force is produced, by which molecular mechanisms the filaments are nucleated or created by branching. We do not know by which elementary steps insertional polymerization of barbed ends of filaments against the membrane is performed by different protein machineries, nor how these machineries work in a coordinated fashion. Here we propose a multiscale and interdisciplinary approach of the mechanisms used by the major actin nucleators to organize the motile response of actin. The elementary reactions involved in the processive walk of formin at the growing barbed ends of filaments and the role of ATP hydrolysis in force production will be analyzed by a combination of biochemical solution studies and physical methods using functionalized GUVs and optical tweezers. The multifunctionality of WH2 domains involved in actin sequestration, filament nucleation severing and processive elongation will be similarly examined in an interdisciplinary perspective from structural biology at atomic resolution to physics at the mesoscopic scale. Biochemical and structural methods and single molecule measurements (TIRFM) will shed light into the elementary steps and structural mechanism of filament branching. Biomimetic assays with functionalized GUVs associated with biophysical methods like FRAP or fluorescence correlation spectroscopy will elucidate how different filament initiating machineries segregate in the membrane as a consequence of their interactions with growing filaments and function in a coordinated fashion during actin-based motility.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 194 195,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0