Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The balance of ubiquitin conjugation and deconjugation

Ziel

Ubiquitin conjugation is one of the most important signaling systems in the eukaryotic cell. Different types of mono- and polyubiquitin chains determine the fate of target proteins by redirecting them for degradation, relocalization or interaction with new partners. The type of ubiquitin modification on any target is determined by the interplay between the conjugating E2/E3 complexes on the one hand and deubiquitinating enzymes on the other. In practice, it is the balance between conjugating and deconjugating systems that determines the result of the various ubiquitination signals. For three different regulatory systems that are critical for correct genome maintenance, we are now in a position to study not just the individual process of conjugation or deconjugation in isolation, but rather, reconstitute the entire reaction on a defined physiological target. These three target systems, histone H2A, PCNA and P53, can be mono-ubiquitinated by a defined E3-ligase, poly-ubiquitinated by a second ligase and deconjugated by defined deubiquitinating enzymes in a reaction that is affected by known allosteric modulators. Our unique collection of tools to study these systems in vitro allows reconstitution of the full reaction, to trap intermediates, and to study their interaction from atomic detail to kinetic reactivity. Using X-ray crystallography of critical intermediates and kinetic analysis of individual reactions by FRET and surface plasmon resonance, we can address how the mono-, poly and deubiquitinating reactions affect each other. By answering mechanistic questions on the relative effect of the forward and backward reaction components and their modulators we will provide a solid basis for drug design studies that target these pathways against cancer development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING HET NEDERLANDS KANKER INSTITUUT-ANTONI VAN LEEUWENHOEK ZIEKENHUIS
EU-Beitrag
€ 2 299 720,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0