Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Linear ubiquitin chains - novel cellular signals involved in inflammation and cancer

Ziel

Ubiquitin (Ub) is a small modifier that labels proteins in a highly specific manner. Like phosphorylation, modification of proteins by Ub is prevalent in the majority of cellular processes. An increasing number of distinct functions have been assigned to different types of ubiquitin modifications (monoUb and different Lys-linked chains). Moreover, aberrations in the ubiquitin system underlie many disease states, including cancer, inflammatory, immune and metabolic disorders as well as neurodegeneration. The most recently described physiological ubiquitin modification is the linear ubiquitin chain, in which ubiquitin monomers are conjugated via Met-Gly linkages. We have found that linear ubiquitin chains bind specifically to the NEMO adaptor molecule, an event critical for the proper regulation of NF-ºB signaling (Rahighi, 2009). Here we propose to use a multidisciplinary strategy to study the role of linear ubiquitination in the NF-ºB pathway, autophagy, apoptosis and DNA repair and how these changes can impact on disease states such as inflammation and cancer development. Scientific objectives are: " Characterize the components of linear ubiquitination: E3 ligases, specific substrates and domains recognizing linear ubiquitin chains " Elucidate the in vivo role of linear ubiquitination in the regulation of the NF-ºB pathway, apoptosis and DNA repair. " Reveal the molecular basis for the connections between linear ubiquitination and selective autophagy " Identify elements in the linear ubiquitin network as potential drug targets " Generate transgenic mouse models of inflammatory diseases and cancer " Develop system and computational biology approaches to assess the global role of linear ubiquitination in cellular proteome

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 2 440 560,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0