Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

THE HYGIENE HYPOTHESIS : REVISITING THE CONCEPT BY INTEGRATING EPIDEMIOLOGY AND MECHANISTIC STUDIES

Ziel

The hygiene hypothesis postulating the paradoxical protective role of infections on immune-mediated
diseases including atopy (i.e. atopic dermatitis, rhinitis, asthma) and more recently autoimmune diseases has
been the matter of extensive investigation. The aim of the present project is to validate this hypothesis
integrating epidemiological and experimental studies.
We will review in a meta-analysis published studies of direct and indirect markers of infections and atopic
diseases, and conduct a case-control study to analyse the association between infections and atopy using
atopic dermatitis as a prototypic model. This epidemiological study will assess the occurrence of different
infections and other risk factors related to the incidence of atopic dermatitis in children under age five in
Italy (300 cases and 600 controls).
This epidemiological study will be supported by experimental approaches addressing mechanistic questions
raised by the hygiene hypothesis. Experimental models will include induction of acute and chronic
bronchoconstriction/asthma, atopic dermatitis. In addition the project will aim at devising new mouse models
of atopy. The nature of infections providing protection against allergic diseases will be investigated to
characterise the difference at the molecular level between protective and non protective pathogens or their
derivatives. The underlying immune mechanisms notably homeostasis imbalance, antigenic competition,
stimulation of regulatory immune cells and Toll-like receptor involvement will be analysed. In addition to
developing integrated in vivo models, including the use of transgenic animals, efforts will be focussed on the
study of available synthetic pathogen-derived compounds showing a protective activity to better approach
their cellular and molecular mode of action. These studies may pave the way to novel and safe therapies that
could advantageously substitute for the “protective” immune stimulation induced by major infections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 098 320,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0