Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The prion protein in health and disease

Ziel

Oligomers are toxic in an array of protein misfolding and aggregation (PMA) disorders. However, the chain of events from protein aggregation to dysfunction is poorly understood. Prion diseases are marked by accumulation of PrPSc, a misfolded variant of wild-type PrPC. PrPC mediates PrPSc neurotoxicity and counteracts toxic PrPC mutants, indicating that a subversion of normal PrPC function may underlie neurodegeneration, and this may not be limited to prion disease. Here, we propose to explore these newly discovered physiological functions of PrPC in three paradigms. We show that PrPC assembles into a multiprotein complex containing a protease; neurotoxic PrPC mutants generate a smaller complex that is uncleaved. We show that neuronal expression of PrPC is required in trans for long-term myelin maintenance in peripheral nerves. We will therefore investigate the hypothesis that a fragment of PrPC transmits signals crucial for axomyelinic integrity. We show that PrPC physically interacts with both amyloid b and islet amyloid polypeptide and attenuates functional impairment mediated by these peptides. We therefore propose to test whether subversion of normal PrPC function is involved in diverse PMA disorders. We developed an ex vivo model that accurately reproduces major features of prion infections, most notably neurodegeneration. We have identified several unexpected PrPSc-induced cellular stress pathways which may be common to other PMA disorders. Using this model system, we will clarify the role of PrPC in cell survival pathways and determine the requirement for PrPC in the pathology of other PMA disorders. This proposal capitalizes on provocative recent results and, if successful, will provide valuable insights into PMA toxicity that will go far beyond prion diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0