Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of universal vaccinal dendritic cells lines for cancer treatment

Ziel

The development of efficient vaccines for the treatment of cancers is a major public health issue but remains a challenge. The induction of cytotoxic specific T cell able to recognize and lyse malignant cells is the main goal of immunotherapeutic strategies based on dendritic cells. The fellow has developed a unique cell line (GEN2.2) from the new Plasmacytoid Dendritic Cell (PDC) type. He demonstrated its tremendous potential in allogeneic setting to induce the activation and proliferation of specific efficient cytotoxic T lymphocytes in vitro (melanoma patients’ samples) and in vivo (preclinical humanized mouse model). Allogeneic PDCs therefore represents a new promising immunotherapeutic strategy to fight cancer. The project aims to create a set of universal “off-the-shelf” dendritic cell lines based on GEN2.2. The current strategy is based on irradiated GEN2.2 loaded with immunogenic peptides derived from tumor antigen presented by HLA-A*0201 allele. This strategy, however, is limited to the patients with the corresponding HLA allele and to the known peptides chemically synthesized. In collaboration with the University College London, the fellow proposes to improve this vaccine strategy by engineering genetically modified cell lines, either coding for i) the antigenic peptide to avoid the loading step, ii) the antigens as the whole protein to enlarge the spectrum of presented peptides, or iii) other HLA class I antigens to target a larger number of patients. This project is ambitious and in the scope of the developments in the immunotherapeutic field. It proposes to enlarge the patient population and the cancers for which this new and promising strategy could be used. The Marie Curie Action proposed here is an adequate opportunity for the fellow to overcome his weaknesses (genetic engineering, English language) and increase his international renown to develop his projects involving genetic aspects and to gain leadership skills for managing European projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 150 681,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0