Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intelligent Systems for Structures Strengthening and Monitoring

Ziel

According to recent analyses, more than 29% of European citizens are concentrated in 500 largest cities of the continent. Most of these cities are now subjected, or will be in the near future, to significant modification of their urban texture, brought about by the exploitation of new areas and by redevelopment of old industrial sites or the construction of big and pervasive infrastructure. Urban areas modernization and natural calamities (floods, earthquakes, etc) bring the change of the work conditions of urban infrastructure – in many cases historical buildings. The consequence of this change is the necessity of strengthening. It was observed, that traditional methods for strengthening of buildings subjected to complex load layout are not always acting in most effective way, opposite, sometimes they caused hazardous situations. That was one of the main reasons why scientists and industry started to seek more flexible and problem oriented solutions. New strengthening systems came from other branches of industry - FRP (Fiber Reinforced Polymer), SRP (Steel RP) and TMR (Textile Reinforced Masonry) based on high performance fibers. Additionally, experience in other areas of industry (e.g. textiles, clothing etc.) indicates that some of strengthening fibers may also be monitoring sensors. INSYSM project creates innovative strengthening and sensing technologies based on the textile industry experiences. Strengthening equipped with monitoring system enables very powerful advantages. During all of the work phases collected measurements can picture performance of a whole structure, which can be used for continuous observation of the building and shall allow to master the strengthening solutions due to building real life work, also during accidental situations like floods, earthquakes etc.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

POLITECHNIKA SLASKA
EU-Beitrag
€ 101 659,00
Adresse
AKADEMICKA STREET 2A
44-100 GLIWICE
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion południowy Śląskie Katowicki
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0