Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Regulation of pneumolysin in the human pathogen Streptococcus pneumoniae: A single cell approach

Ziel

Streptococcus pneumoniae is a major pathogen causing invasive (pneumonia, meningitis, bacteraemia) and non-invasive (acute otitis media, sinusitis) disease in young children and in elderly and/or immuno-compromised adults. The molecular mechanisms underlying S. pneumoniae virulence are not fully understood. Single-cell methodologies, including the sub-cellular localization of proteins by fluorescence microscopy, have been instrumental in studying fundamental processes in bacteria and these methodologies are potentially of great use to investigate S. pneumoniae virulence. Recently, we have developed a cell biology toolkit for S. pneumoniae, allowing us to perform gene expression and protein localization studies at the single cell level in live cells. A major S. pneumoniae virulence factor is pneumolysin which is encoded by the ply gene. Pneumolysin is highly immunogenic and binds to cholesterol in the membrane of host cells and its haemolytic activity induces cell lysis. Pneumolysin is one of the best characterized virulence factors of S. pneumoniae, but surprisingly little is known about its transcriptional regulation. Interestingly, pneumolysin is produced in the cytoplasm of S. pneumoniae and can only be released by lysis of the producer. This represents a fascinating paradox: if all cells lyse at the same time, the clonal lineage becomes extinct. Thus, mechanisms must exist to ensure that not all cells release or produce pneumolysin at the same time. This proposal is aimed at unraveling the molecular mechanisms underlying heterogeneous pneumolysin gene regulation and release using single cell analytical techniques. The host institute has excellent knowledge and facilities to perform S. pneumococcus molecular genetics and cell biology, and together with the single cell biology expertise of the researcher, this partnership should provide important insights into S. pneumoniae pathogenesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0