Ziel
Atmospheric deposition and air-sea exchange of persistent chemicals in Bothnian Bay are investigated with goals of understanding current atmospheric loadings and how future loadings will respond to changes in ice cover and air concentrations. Substances examined are organochlorine pesticides (OCPs), current-use pesticides (CUPs) and brominated flame retardants (BFRs), substances which have been shown to undergo long-range transport and deposition in the Arctic and other remote locations. The CUP endosulfan and the BFRs polybrominated diphenyl ethers (PBDEs) are listed among the eight “hazardous substances of specific concern to the Baltic Sea” by the Helsinki Commission (HELCOM). PBDEs were recently added to the Stockholm Convention, and endosulfan and trifluralin are candidate substances. Concentrations of target chemicals are measured in air, Bay water, Bay snowpack, and rain. Seasonal and annual atmospheric loadings to the Bay are estimated from: a) air-water gas exchange, b) winter deposition in the snowpack, and c) rain deposition. Chemical “markers” (enantiomers of chiral compounds, natural bromoanisoles) are employed to trace air-water gas exchange, with emphasis on the effects of ice cover loss and the spring phytoplankton bloom. Enantiomer proportions are also used to follow microbially mediated diagenesis of chiral chemicals in water and soils. The project brings benefits to Sweden and the European community by making the first atmospheric deposition estimates for these substances in the northern Baltic, providing the first data on two HELCOM hazardous substances in Bay air and water, complimenting air measurements made at European Monitoring and Evaluation Program (EMEP) stations in southern Sweden and arctic Finland, and linking with the EU project ARCRISK at Svalbard by providing measurements for a common suite of chemicals at a continental subarctic site. The applicant brings to Umeå University more than 30 years’ experience in atmospheric transport a
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
901 87 UMEA
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.