Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Networks in European Law

Ziel

The proposed research aims to examine the way in which ‘networks’, resulting from the cooperation of public and/or private actors, are increasingly established under European Law. The research project analyzes the networks from both the institutional and the functional perspectives and, specifically, considers the networks established for the enforcement and the harmonization of European Law. This goal will be pursued by adopting a methodology that relies on a transdisciplinary approach to the study of Law (e.g. an approach that crossed over the traditional boundaries of private and public laws), and the suggestions coming from other disciplines (e.g. political sciences, sociology), especially with respect to the possibility to apply methods for research (e.g. the interviews) well known in certain disciplines, but not so often used in approaching EU Law. In particular, this research will concentrate on the following two case-studies. The first case-study regards the networks of public authorities and courts adopted to enforce Consumer Law and Competition Law (i.e. the Consumer Cooperation Regulation Network and the European Competition Network, “CPC” and “ECN”). The second case-study concerns the private-based networks that have been introduced to harmonize product safety standards and that are now under development within the ‘New Legislative Framework’ (i.e. the European Standardization Organizations, “ESOs”). The research project will also examine the role played by these European networks in the ‘international arena’, and, precisely, the role of the CPC and the ECN in the transnational enforcement of Consumer Law and Competition Law as well as the tasks of the ESOs in the processes managed by the International Standardization Organization (“ISO”). The goals of this research consist in framing the emerging European experience in ‘network governance’ within the wider theoretical framework provided for by the “network theory”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE PARIS II PANTHEON ASSAS
EU-Beitrag
€ 158 945,60
Adresse
Place du Pantheon 12
75231 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0