Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Measuring and modelling nitrous acid (HONO) emissions at Dome C, Antarctica

Ziel

The goal of this research project is to understand the nitrous acid (HONO or HNO2) emissions from snow in Antarctica and their contributions to the oxidative capacity of the Antarctic atmosphere. Nitrous acid is an important atmospheric trace gas. Upon photo-dissociation, it forms hydroxyl radical (OH) and nitrogen monoxide (NO). It therefore enters both the HOx (OH + HO2) and NOx (NO + NO2) budgets which are key budgets when considering the oxidative capacity of the atmosphere. In Antarctica, the oxidative capacity governs for instance the oxidation of marine biogenic sulphur emissions (dimethyl sulphide, DMS) into sulphur aerosols which may cause regional climatic feedbacks via their interactions with solar radiations and cloud microphysics. Oxidation also leads to atmospheric processing and/or post-depositional processing which to date prevent from interpreting – in terms of past atmospheric changes – the nitrate, sulphur, hydrogen peroxide and formaldehyde concentrations recorded in glacial ice. The role of HONO in the HOx and NOx budgets as well as its contribution to the oxidative capacity in Polar Regions is not yet understood. In this project, HONO emissions will be measured in central Antarctica at the French-Italian research station Concordia (75°S, also know as Dome C) using – for the first time – a recently developed Long Path Absorption Photometer (LOPAP). All the parameters influencing HONO emissions will also be measured during the field campaign. These measurements as well as chemical, physical and physico-chemical processes driving HONO emissions and results of previous laboratory experiments will be subsequently gathered in a numerical “box” model. The model being able to reproduce measured HONO emissions, it will be possible to understand the role of HONO in the HOx and NOx budgets and quantify its contribution to the oxidative capacity of the Atmosphere at Dome C and by extension in Polar Regions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 165 145,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0