Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Ecological correlates of storage and migration strategies in a capital-breeding oceanic ‘jellyvore’ multiyear migrant turtle

Ziel

There is currently a growing concern about the impacts of climate change, over-fishing and fisheries bycatch on marine environments and natural resources worldwide. A worrying example is notably the jellyfish proliferation to the detriment of other marine organisms in overexploited marine ecosystems. This shift may have high ecological and economical consequences. High trophic level predators integrate and amplify the effects of environmental forcing on lower levels throughout food chains while migrants are integrators of global processes as they may feed in some parts of the world and reproduce in others. The oceanic “jellyvore” multi-year migrant leatherback turtle may thus constitute a key bio-indicator of short- and long-term changes in food-webs and resource availability in marine ecosystems. This project will thus focus on the adaptive strategies of this critically-endangered species facing environmental constraints and will tackle one of the most important questions relating to the global change impacts on marine biodiversity. We will assess for the first time in marine turtles the links between the environmental conditions and the individual life history strategies, i.e. the individual migration, storage and reproductive strategies. Through a European collaboration between the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ, the Netherlands) and IPHC (CNRS, France), I will be able to use stable isotope and original tracking techniques to investigate the migration and storage strategies of female leatherbacks of known-identity and known-reproductive history. Such a unique long-term database is available in French Guiana, one of the main leatherback’s nesting sites in the world. This project will help better understanding the underlying factors of leatherback population’s dynamics in the context of global change and ultimately help investigating how natural and human-driven environmental changes affect marine ecosystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

STICHTING KONINKLIJK NEDERLANDS INSTITUUT VOOR ZEEONDERZOEK (NIOZ)
EU-Beitrag
€ 160 748,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0