Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Structural and kinetic basis of evolutionary conserved and divergent microtubule plus end tracking mechanisms

Ziel

In eukaryotic cells the microtubule (MT) cytoskeleton is of crucial importance for many essential cellular functions. The determination of cell morphology, intracellular transport, chromosome segregation in mitosis, and cell motility belong to the processes carried out by MTs. Aberrant cell morphology, developmental diseases and promotion of malignant transformations in animal cells are results of failures in these processes. The dynamically growing plus end of MTs is of special interest as it serves as a cellular hub integrating signals needed to regulate the MT cytoskeleton and its functions. Due to the plus end’s highly dynamic nature and the complexity of protein-protein interactions at the end, it is still unclear which structural transitions take place at microtubule ends and which structures are recognized by regulatory proteins that bind the growing ends selectively. This project aims at a mechanistic understanding of selective targeting of specialized proteins to microtubule ends that exhibit diverse functions there. Two layers of interactions at microtubule ends are addressed in this proposal: (1) We aim to elucidate the molecular origin for the conserved property of end binding proteins (EBs) to bind autonomously to the growing microtubule plus end region, which provides a dynamic platform for second-layer binding of more divergent proteins. (2) We aim to understand the logics underlying the less conserved interactions of these other microtubule associated proteins (MAPs) with EB-decorated MT ends. These two layers of the MT plus-end binding protein interaction network will be analyzed by a concerted, multidisciplinary experimental approach combining in vitro and in vivo experiments, using quantitative fluorescence microscopy to measure the dynamics of MT end tracking and electron microscopy to gain insight into the structural origin of function.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CANCER RESEARCH UK LBG
EU-Beitrag
€ 172 240,80
Adresse
2 Redman Place
E20 1JQ LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Hackney and Newham
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0