Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards long-lived hyperpolarized spin-state

Ziel

Currently the relatively low sensitivity of magnetic resonance is a main obstacle, which prevents the Magnetic Resonance Imaging (MRI) detection of molecules with low physiological concentration, as for example molecules related to neurodegenerative diseases like Alzheimer or Parkinson. Due to this there are currently worldwide attempts to increase the sensitivity by hyper-polarization techniques. One of these attempts is the usage of the Para Hydrogen Induced Polarization (PHIP) technique, which can cause four orders of magnitude of increase in the sensitivity of MRI. Although the basic feasibility of this approach has been demonstrated the relatively fast decay of the increased signal prevents until now the in-vivo application. In our project we want to solve this problem and develop novel concepts for slowing down the relaxation processes of the created hyperpolarized spin-state. If this problem is solved, hyperpolarized contrast agents with long signal persistence may open new pathways for scientific or commercial application of the PHIP technique in human MRI. My project concentrates on how the molecular structure and the physical state of the sample affect the life-time of the hyperpolarized state. In particular the question is raised to what extend the isotopical composition of the molecule affects the relaxation time of the hyperpolarized spin-state in solids and liquids by studying PHIP-hyperpolarization of fully or partly deuterated molecular models and whether it is possible to conserve the hyperpolarization by freezing the reactant solution. To answers these questions a detailed investigation of the relevant relaxation mechanisms operating in liquid and solid hyperpolarized samples are planned. The knowledge of these mechanisms can be employed as a guideline for designing long life-time target molecules for the hydrogenation which are applicable as magnetic markers in MRI.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
EU-Beitrag
€ 81 830,50
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0