Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

SACCHARIDE MATERIALS IN PAINT SYSTEMS: NATURE, OCCURRENCE AND PHYSICOCHEMICAL EVOLUTION

Ziel

The SYNOPYE project aims to study the occurrence, nature and physicochemical evolution of saccharide materials within painting systems. A painting is a complex dynamic system, in which several organic and inorganic materials are simultaneously present. Over time these may react and also undergo physico-chemical modifications (ageing). Bacteria and fungi can feed on organic binders based on polysaccharides. All such phenomena may alter the original appearance of a work of art and may also compromise its conservation and stability. Extensive work in cultural heritage research has focused on the analysis and identification of lipid and proteinaceous materials. In contrast much of the fundamental research is still required for the characterisation of polysaccharide binders, partly because of inadequate analytical capabilities. Building on preliminary work that has established the first method for the unequivocal quantification of sugars in paint polysaccharides, the SYNOPYE project aims at filling this gap. In particular, the specific objectives are: 1 – study the interactions between saccharide binders, proteinaceous materials and inorganic media, and how these interactions evolve with time; 2 – study the biodeterioration of saccharide paint binders; 3 – assess how these aspects modify the resulting sugar composition of a saccharide binder, in order to ensure its reliable identification in ancient paintings and polychromies. This approach will enable a new interpretative model to be developed for the reliable identification of a saccharide binder in a paint sample. Carrying out the fundamental research to increase the knowledge necessary for the efficient preservation of our painted cultural heritage will reinforce the central role that European research plays in the field , and will contribute to nourish the European request of high level scientific support for the Safeguard of Cultural Heritage

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
EU-Beitrag
€ 164 958,60
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0