Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Basal ganglia and the control of locomotion

Ziel

The goal of this project is to understand of the mechanisms, at the neuronal network level, by which the basal ganglia control locomotor activity. The rational beyond this objective is twofold. First, altered locomotor activity is a hallmark of motor and psychiatric disorders. Second, the basal ganglia, a group of subcortical nuclei that connects the entire neocortex to locomotor brain centers, are known to control locomotion, but the network mechanisms responsible for this function are still unclear. Overall this project will have a strong impact on the understanding of an essential brain function (the control of locomotion by basal ganglia) and has direct implication for widespread human diseases such as Parkinson Disease, schizophrenia and drug addiction To reach this goal we will use an experimental strategy that combines state-of-art large-scale electrophysiological tools (silicon-based electrode arrays) and pharmacological manipulations of the locomotion, using rats as experimental model. Specifically the applicant proposes to investigate the mechanism by which low dose of cannabinoids increase spontaneous locomotor activity. The highest level of cannabinoid receptors in the brain have been reported in basal ganglia nuclei that belong to two pathways (the so called direct and indirect pathways) which are classically believed to have antagonistically impact on locomotor activity. How low doses of cannabinoid can affect both direct and indirect pathways and result in increased locomotor activity is therefore puzzling. We hypothesize that solving this apparent contradiction will significantly advance the understanding of the neuronal mechanisms that control locomotion. Moreover as the endocannabinoid system has been implicated in numerous basal ganglia-related diseases, the insight generated by this project will provide new therapeutic strategies to treat widespread diseases such as drug addiction and Parkinson’s disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 161 293,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0