Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stochastic Mortality and the Dispersion of Subjective Estimates of Survival Probabilities – Evidence from 11 European Countries

Ziel

Recently, the analysis of stochastic processes for mortality change have gained considerable interest in insurance and finance research. This project aims at assessing how stochastic mortality is really perceived by individuals. Stochastic mortality, or aggregate mortality risk, refers to the fact that future mortality rates are uncertain. Uncertainty arises from the fact that the drivers behind changes in mortality over time, e.g. medical progress or general living and nutrition conditions, are themselves outcomes of stochastic processes. For individuals, theoretical models indicate that the uncertainty around future mortality rates is an important determinant for saving and asset allocation, especially annuitization decisions. This project therefore wants to assess how stochastic mortality is perceived in reality. Lacking data on direct subjective estimates of the volatility of mortality rates we aim to use methods developed in research analyzing the information content of the dispersion of financial analysts’ estimates. We can utilize a rich micro-level data set, the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), a project financed by the European Commission. SHARE covers major EU countries and includes subjective estimates of individuals’ survival probabilities. Our aim is to investigate if, like in the analysts’ forecasts, the dispersion of respondents’ answers is informative in the sense that the dispersion is linked to the actual gender, age, and country-specific volatility of mortality. Estimates for actual volatility of mortality rates will be obtained by calibrating a standard model for stochastic mortality with data from the Human Mortality Database. Our results will be highly relevant in the context of pension reform. For pension reforms which emphasize individually managed retirement savings and asset allocation, it crucial that individuals make informed decisions. Our results deliver relevant input for the design of pension systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
EU-Beitrag
€ 161 335,20
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0