Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Routes to arousal: a simultaneous EEG-FMRI investigation of pharmacological sedation in humans

Ziel

Functional Magnetic Resonance Imaging studies have progressed from identifying areas of the brain involved in a given task to investigating the temporal correlation or ‘functional connectivity’ between signals from different brain regions. This permits spatial and temporal characterisation of cortical and subcortical functional circuits during the execution of tasks and at rest. Combining information from simultaneous EEG and FMRI measurements affords a still finer physiological fractionation of brain networks. Our main aim is to use simultaneous EEG-FMRI to examine altered functional connectivity during pharmacologically altered arousal in healthy human volunteers. We will focus on thalamo-cortical networks (TCN) and default mode network (DMN), both hypothesized to be involved in alterations in consciousness or arousal. A variety of neurochemical routes lead to reduced arousal. General anaesthetics may act through ligand-gated ion channels of the GABAA and NMDA receptors. In particular, GABAergic cells of the reticular thalamic nucleus may modulate cortical activity. Because vigilance decrements correlate with decreased blood flow in the medial thalamus, and because this reduction significantly covaries with parallel decreases in regions belonging to the DMN, we will study the possible progressive disconnections within each network (TCN and DMN) induced by light sedation (propofol), and the disruption of between-network connectivity. The use of simultaneous EEG to restrict our examination of drug effects in FMRI to those of neuronal origin will provide a robust tool with which to investigate anaesthetic action (reduced arousal) in these networks. By using time-series analysis techniques (phase slope index) we aim to further assess the dynamic changes induced by sedation in the direction of information flow among the nodes of these brain networks. This will improve our understanding of pharmacologically induced sedation at the system-level in the human brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CARDIFF UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 181 103,20
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0