Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Combating unlawfully gained profits using Private Law mechanisms in Europe

Ziel

“This Court never allows a man to make profit by a wrong”. Unfortunately, this famous statement from Lord Hatherly in Jegon v. Vivian (1870-1871) (Law Reports Chancery Appeal Cases VI, p. 742, 761) is nowadays no more than a wish and does not reflect the present day reality. As a matter of fact, the tortfeasor can often keep his unlawfully gained profits (e.g. the tortfeasor cannot be detected, no sufficient provisions for claiming damages exist, rational apathy of the injured person etc.) which can run up to immense sums and lead to inefficient markets. The research project ultimately wants to find the most efficient Private Law instruments for combating these unlawfully gained profits and thus enhance the efficiency of the markets for the following sectors: Intellectual Property Law, Unfair Competition Law, Antitrust Law and finally Capital Market Law. In order to reach this goal the research project makes use of the Acquis Communautaire approach, Comparative Law approach, Law and Economics and Behavioural Science and Law. To reach this goal the scholar first needs to detect the situations in which unlawfully gained profits remain with the wrongdoer; followed by an appraisal of all Private Law instruments (as e.g. collective actions or skimming-off procedures) existing at the European and national level combating unlawfully gained profits (Acquis Communautaire and Comparative Law approach). As a third step, the existing inefficiencies of the European and national Private Law mechanisms will be detected (Law and Economics) and as the penultimate step, the practical application of these instruments (Behavioural Science and Law) will be analysed. Under consideration of all findings from the aforementioned research methods and approaches the proposed project then wants, as a final research objective, to make concrete proposals for better legislating in the field of research at European and national level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
EU-Beitrag
€ 214 072,40
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0