Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Middle Class, Civil Rights and Popular Protest in Urban China

Ziel

Since the Tiananmen crackdown in 1989, political reform in China has been put on ice. The one-party state focused instead on turning China into an economic powerhouse that is on track to overtake Japan this year as the world’s largest economy after the US. For the EU, China is now its second most important trading partner. The world has become increasingly dependent on China for its economic growth. But for how long can China continue to enjoy the political stability that has underpinned its economic success and now underwrites global prosperity? Against a background of rising unemployment, a widening gap between rich and poor and rising expectations among its growing middle class, can the authoritarian regime continue to ignore popular demands for greater participation in politics? The Communist Party is facing more and more challenges from an increasing number of popular protests and demonstrations that have spawned new social movements to fight for civil rights. Surprisingly, it is homeowners’ rights groups in the cities that are in the vanguard of this new wave of protests. This project will create an alliance between one of Europe’s top centres for research on China and the prestigious politics department at Renmin university to analyse how homeowners’ rights movements are growing in China’s constrained political context. This alliance is part of a plan build the China Policy Institute at Nottingham into Europe’s leading centre for the study of democratization in China. The project will evaluate how homeowners’ groups have become the unlikely successors of the democracy movement of the 1980s. The findings will enable Europeans to assess the prospects for peaceful democratic change in China, or whether to prepare for the unthinkable consequences of widespread disruption in the world’s populous nation. The project will recommend actions that the EU can take to promote peaceful change and the development of China’s civil society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF NOTTINGHAM
EU-Beitrag
€ 166 040,80
Adresse
University Park
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0