Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Using Local Inference in Massively Distributed Systems

Projektbeschreibung


FET Open

As the scale of today¿s networked techno-social systems continues to increase, the analysis of their global phenomena becomes increasingly difficult, due to the continuous production of streams of data scattered among distributed, possibly resource-constrained nodes, and requiring reliable resolution in (near) real-time.We will explore a novel approach for realising sophisticated, large-scale distributed data-stream analysis systems, relying on processing local data in situ. Our key insight is that, for a wide range of distributed data analysis tasks, we can employ novel geometric techniques for intelligently decomposing the monitoring of complex holistic conditions and functions into safe, local constraints that can be tracked independently at each node (without communication), while guaranteeing correctness for the global-monitoring operation. While some solutions exist for the limited case of linear functions of the data, it is hard to deal with general, non-linear functions: in this case, a node¿s local function value essentially tells us absolutely nothing about the global function value. Our fundamental idea is to design novel algorithmic tools that monitor the input domain of the global function rather than its range. Each node can then be assigned a safe zone (SZ) for its local values that can offer guarantees for the value of the global function over the entire collection of nodes. This represents a dramatic shift in conventional thinking and the state-of-the-art. We aim to reduce the amount of communication and data collection across nodes to a minimum, requiring nodes to communicate only when their local constraints are violated. Privacy protection, in the case when transmitted data contain sensitive information, is also revolutionized in our view. We investigate real-life scenarios from network health monitoring, large-scale analysis of human mobility and traffic phenomena, internet-scale distributed querying, and monitoring sensor networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 456 420,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0