Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Antigen processing and T cell recognition of intravacuolar parasites

Ziel

Antigen recognition by CD8 T cells enables us to combat infectious pathogens, such as viruses and parasites. This feature represents the groundwork for vaccine efficacy. Immune surveillance is achieved by screening short peptides presented by major histocompatibility complex (MHC) class I molecules on the surface of infected cells. Recognition of foreign peptide-MHC I complexes triggers cytokine production and cytotoxicity towards the infected target. CD8 T cells are key for protection against intravacuolar parasites, likes the malaria-causing Plasmodium falciparum and a closely related parasite : Toxoplasma gondii (T. gondii). T. gondii infection can cause life-threatening encephalitis in immunocompromised individuals and severe birth defects if pregnant women get primo-infected. Yet, how the parasite antigens are degraded by the MHC I pathway and how it leads to ultimate establishment of protective CD8 T cells is poorly characterized. Here, using tools and findings obtained during my post-doctoral training in the USA, I propose to use the genetically tractable T. gondii parasites as a model to study T cell immunity to intravacuolar parasites. First, I will address the mechanisms underlying cytosolic access and processing of T. gondii antigens (aim 1). Then we will study the potential strategies used by the parasites to evade CD8 T cell recognition (aim 2). As a longer-term development, we will examine the induction of parasite-specific intestinal T cells in vivo, following oral infection (aim 3). This proposal should have a fundamental significance by revealing novel pathways of antigen processing, as well as a clinical relevance by suggesting ways to manipulate antigen processing and lead to the creation of vaccines against toxoplasmosis. This project will be undertaken in the “Immunology and Infectious diseases” department of the CPTP-INSERM U563 research centre in Toulouse, France.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0