Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of Hybrid Nanostructures for Photocatalysis and Fuel Cell Applications

Ziel

The goal of this study is two-folds: first to develop a new class of catalytic nanostructures based on semiconductor-metal hybrid composites and then to optimize their performance as fuel cell electrocatalysts. Presently, the commercial use of fuel cells is not yet viable due to the inefficiency of the required four electron reduction of adsorbed oxygen species at the cell cathode. This deficiency poses a fundamental challenge to the commercialization of fuel cell technologies. Several electrocatalytic metals have been employed to facilitate this oxygen reduction reaction (ORR), with platinum and platinum based alloys exhibiting the highest catalytic activity. Despite the use of platinum catalysts, the electron-transfer kinetics at the fuel cell cathode is still languid. In addition, platinum is an expensive precious metal, therefore, to achieve large-scale development and commercialization of fuel cells, it is essential that an alternative catalytic material is manufactured. To address this issue, we propose to design a novel catalytic structure which is comprised of a metal anchored onto a semiconductor body. This semiconductor-metal composite structure will take advantage of the intrinsic electron-transfer mechanisms within semiconductors and couple that with the catalytic activity of metals, yielding an electrocatalyst which provides excellent catalytic performance and cost-effectiveness. Fundamentally, this work will broaden our understanding of various essential parameters, such as material composition (the semiconductor and the metal), electron-transfer dynamics (i.e. electrochemical, photochemical), morphology of the nanostrucutres, as well as crystallinity, which impact the performance of an electrocatalyst. Such a fundamental framework is critical in the optimization of catalytic activity and thus will provide invaluable insights which will benefit the development of fuel cell technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0