Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Transgenic models of mammalian meiotic exit

Ziel

Fertilisation occurs when two highly specialised cells (sperm and egg) unite, causing an 'awakening' of the egg, known as meiotic exit. During meiotic exit, a one-cell embryo (zygote) is formed that is totipotent - it can give rise to an entire individual. Given the fundamental nature of this event, it is remarkable that almost nothing is known about the regulation of meiotic exit in mammals. Ignorance about meiotic exit can and must be addressed; the mechanisms that underlie the period of meiotic exit impact all changes in cellular potency, including those predisposing to cancer and rationales for deriving induced pluripotent stem (iPS) cells and the emergent field of regenerative medicine in general. The present proposal addresses this gap in our understanding in mice that carry specified gene additions; transgenic mice. We propose to build new transgenic mouse models to study meiotic exit. They will uniquely allow us to visualise and manipulate the underlying processes that immediately follow fertilisation, including key meiotic events that include cytoskeletal rearrangement, cell cycle progression and chromatin remodeling. IRG support will accelerate acclimatisation and thereby foster reintegration of the applicant's laboratory following transition from RIKEN, Japan, to the Centre for Regenerative Medicine, Bath University, UK, after a 13 year absence from the EU initially supported by an EMBO Long Term Travel Fellowship to the US in 1996. Reintegration will strengthen the EU in powerful technologies, including piezo-actuated microinjection, and facilitate improved and novel approaches to the prescriptive genesis of stem cells such as iPS cells and research into cancer mechanisms. It will consolidate and extend collaborations within the EU, with Asia and beyond and deliver a head-start in an area of globally-recognised import. Accordingly, the present proposal coheres with multiple strategic aims of the European Commission Work Programme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITY OF BATH
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
CLAVERTON DOWN
BA2 7AY BATH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bath and North East Somerset, North Somerset and South Gloucestershire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0